Elsenztalbahn DIE STRECKE Daten & Zahlen |
Wo? Karte Höhen Zahlen Stationen Datei Schluss Anwend'n Quellen Hinweis! |
Die Elsenztalbahn wurde in drei Abschnitten zwischen den Jahren 1862 und 1869 gebaut. Ihre Aufgabe war die Erschließung des Kraichgaues und war daher der Ansporn für neue Industriezweige, wie zum Beispiel die Tapetenerzeugung in Bammental. Von Neckargemünd im Neckartal (123 Meter) kommend bis Sinsheim, liegt die Bahn im Elsenztal. Dann kommt die höchste Stelle (Scheitelpunkt) der Bahn bei circa 287 Meter, ehe die Bahn nach Bad Friedrichshall (158 Meter) im Neckartal absteigt.
Auf dieser Seite sehen Sie einige Daten und grafische Darstellungen bezüglich der Elsenztalbahn. Die Streckenkarten und sonstige Daten konnten mit den unten angegebenen Anwendungen erfasst werden. Hoffentlich nicht allzu kompliziert!
Die Daten und Informationen auf dieser Webseite sind ohne Gewähr; ich habe sie Interessen halber mit der Hilfe von verschiedenen web-basierten Anwendungen aufgestellt. Ich hoffe, dass auch Sie, werte Besucher meiner Website, diese Daten interessant finden. Für offizielle Zwecke (z.b. kommerzielle oder gesetzliche Zwecke) werden Sie natürlich gebeten sich an die jeweiligen Behörden (z.b. DB®, abellio®, HNV®, AVG®, VRN®) zu wenden.
Die rund 46 Km lange Elsenztalbahn verbindet Neckargemünd mit Bad Friedrichshall. Im Bezugsrahmen des gesamten Bundesgebietes der B.R.D. liegt Neckargemünd etwa 80 Km südlich von Frankfurt.
Noch eine Bemerkung. Den Erdball kann man, für praktische Zwecke, meistens als eine geometrische Kugel betrachten. Die ˝Vogelfluglinie˝ ist dann eigentlich die Entfernung entlang einen Teil eines ˝Großen Kreises˝ dieser Erdkugel.
Die heutige Elsenztalbahn verläuft, von Neckargemünd aus, erst in südlicher Richtung. Allmählich schwenkt sie um und geht dann in östlicher Richtung zu ihrem Endpunkt in Bad Friedrichshall. Die Länge der Bahn beträgt ungefähr 46 Km. Die Bahn bildet eine wichtige Verkehrsader durch den Kraichgau und als sie im 19. Jahrhundert gebaut wurde, erschloss sie, zugunsten der Industrie und der Landwirtschaft, eine damals ganz abgelegene Gegend.
Die Maßstäbe auf dieser Karte betragen 1.112 Km pro 0.01° Breitengrad und einen Durchschnittswert von 0.725 Km pro 0.01° Längengrad, unter Verwendung des WGS84 Standards und unter Annahme des dazu gehörige durchschnitts Durchmesser von 6371.0 Km für die Erdkugel. Interessen halber, in der Ortschaft Scales, in der englischen Seeengegend (Lake District), hat man schon, statt 0.725 Km pro 0.01° Längengrad einen etwas kleineren Durchschnittswert von 0.644 Km pro 0.01° Längengrad – ein Unterschied von 81 Meter pro 0.01° Längengrad.
Im Mittelalter hat man noch an eine flache Erde geglaubt. Das entspricht unseren heutigen Erkenntnissen natürlich nicht. Also weisen alle flachen Landkarten eine Verzerrung auf. In unserem Fall ist die dargestellte Entfernung auf dem nördlichen Rand unserer Karte 0.45 % länger als die auf dem südlichen Rand. Ich glaube, dass wir sicher sein können, dass für unsere Zwecke diese Verzerrung ohne jeglichen praktischen Belang sei.
Am Bahnhof in Neckargemünd liegt die Bahn circa 123 Meter über Normalhöhennull und erreicht circa 158 M. ü NHN in Bad Friedrichshall. Dazwischen, genau gesagt zwischen Grombach und Babstadt, erreicht sie ihren Höhepunkt (Scheitelpunkt) von circa 287 M. ü NHN.
Wenn wir uns den Scheitelpunkt zwischen Grombach und Babstadt näher betrachten, können wir herausfinden dass – von Grombach aus kommend – um diesen Scheitelpunkt die Steigung und das Gefälle jeweils ungefähr 4 % und 1.7 % betragen. Die Steigung von 4 % bildet eine wesentliche Herausforderung für die Dampflokomotiven.
In diesem Zusammenhang können wir bemerken daß einer der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt, die elektrisch betriebene Pöstlingberg bahn in Linz, Österreich, eine maximale Steigung von 11.6 % hat. In der Seeengegend in England beträgt ein berühmter Wanderweg, das ˝Fairfield Horseshoe (Hufeisen)˝, eine Wegstrecke von 15.62 Km, mit einer durchschnitts Steigung von ca. 14.66 % über 6.589 Km.
Hier sehen Sie einige Zahlen in metrischen (Km und Meter) und englischen (Meilen und Fuss/feet) Maßeinheiten dargestellt. Die Wegstrecke ist, ganz genau gesehen, die Entfernung gemessen auf der Oberfläche des WGS84 ˝Spheroid˝. Die Höhen beziehen sich auf das ˝Normal Null˝ Konzept.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Bahnhöfe und Haltestellen, in geografischer Reihenfolge, entlang der Elsenztalbahn. Höhen in Meter über Normal Null sind auch angegeben, sowie Entfernungen einiger Bahnhöfe von Neckargemünd, der nördlichste Bahnhof der heutigen Elsenztalbahn. Zwecks Interesse habe ich auch die GPS Koordinaten in die Tabelle eingefügt. Bad Wimpfen im Tal und Bad Rappenau Kurpark sind neue Haltestellen und werden nur von den Straßenbahnen (der Linie S42 zwischen Sinsheim und Heilbronn über Bad Friedrichshall) angefahren.
Die Breitengrad– und Längengrad– Koordinaten, die die Strecke der Elsenztalbahn in dem globalen GPS/WGS84 System identifizieren, sind in einer ˝GPX Datei˝ enthalten die Sie HIER herunterladen können. Diese Datei können Sie verwenden um die Bahnstrecke auf eine Landkarte ˝darüberzulegen˝. Einige Anwendungen die das ermöglichen sind die die wir schon erwähnt haben. Aus urheberrechtlichen Gründen (Copyright) werden auf dieser Webseite die sich hieraus ergebende Landkarten mit den jeweiligen ˝Überlagerungen˝ der Bahnstrecke nicht gezeigt.
Hoffentlich bilden, zumindest für einige Besucher meiner Webseiten, die Daten auf dieser Seite, eine Art Endeckungsreise – eine theoretische Reise die eine wirkliche Reise in Daten und in grafischen Darstellungen näher beschreibt. Ich hoffe, dass für viele der Besucher meiner Webseiten die Streckenkarten, Entfernungen und Höhenprofile die Sie hier gesehen haben, von Interesse sind, besonders wenn Sie die Elsenztalbahn öfters in der Woche benützen
Die Streckenkarten und sonstige Daten konnten mit der ˝Bike Hike UK˝ Website unter Verwendung der ˝OSM® (Open Street Map) Landkarten˝ manuell erfasst werden. Die ˝GPS Visualizer˝ Website hat es ermöglicht das Höhenprofil zu erfassen. Die GPS-Koordinaten der Bahnhöfe konnten mit der ˝Google Earth®˝ Website bestimmt werden.